wein-und-mehr.info verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite bleiben stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Der „Ramoro“ Pinot Grigio – ist in der Tat ein sehr ungewöhnlicher Wein aus der Grauburgunder-Rebe. Oft werden bei Weißwein die Trauben direkt nach der Ernte gepresst und nur der Saft wird vergoren. Beim Ramoro liegen die Schalen für ca. 30 Tage mit auf der Maische. So werden Farbpigmente aus der Schale gelöst, und die sind beim Pinot Grigio leicht rötlich. Die Schale sieht manchmal aus, als ob sie Sommersprossen hätte. Lauter rötlich-bräunliche Punkte. Ein Pinot Grigio, nicht weiß – nicht rosé – einfach mal anders.
Lachsfarben kommt er im Glas daher. Er wirkt kräftig, hat durch die besondere Gärung mehr Struktur und Aromatik, sowie einen sehr intensiven und aromatischen Nachhall.
Ein absolut besonderer Pinot Grigio, der sich hervorragend als Essensbegleiter eignet.
In den letzten 25 Jahren wurden in der Cantina Orsogna mutige Entscheidungen getroffen, denn hier wurde schon auf biologischen Anbau umgestellt, als die wenigsten daran geglaubt haben. Ein weiteres Mal waren die Macher der Cantina Orsogna Pioniere, als vor 12 Jahren begonnen wurde, einen Teil der Anbauflächen auf biodynamisch umzustellen.
Die Cantina ist 1964 als klassische Kooperative von engagierten Bauern gegründet worden. Damals wie heute hat die Cantina nicht nur eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für die klein strukturierte Landwirtschaft der Gegend, sie ist zugleich sozialer Mittelpunkt des Dorfes und dank ihres Erfolges der ganze Stolz der lokalen Bevölkerung.
Orsogna liegt unterhalb des Abruzzen-Nationalparks Majella, zwischen hohen Bergen und dem adriatischen Meer. Das Klima ermöglicht die Erzeugung feiner ausgewogener Traubenqualitäten. Die von Demeter zertifizierten Weinberge aus biologisch-dynamischem Anbau, mittlerweile 50% der Gesamtproduktion, werden als eigenes Projekt unter der Marke LUNARIA vermarktet. Entsprechend der lokalen Weintradition wird in der Region eine Vielzahl gut angepasster Rebsorten angebaut. Entsprechend breit gefächert ist das Sortiment der Lunaria-Weine.
In Zusammenarbeit mit dem WWF unterstützen die Winzer alljährlich ein Naturschutzprojekt und widmen sich dem Schutz bedrohter Meeresschildkröten.