Chardonnay ist eine der populärsten Rebsorten der Welt. Sie ist in praktisch allen weinbautreibenden Ländern vertreten. Der Chardonnay stellt an seinen Standort ähnlich hohe Ansprüche wie z.B. ein Weißburgunder oder auch ein Riesling. Am besten gedeiht er auf tiefgründigen, kalkigen und warmen Böden. Wie viele andere alte Rebsorten hat auch der Chardonnay seinen Ursprung in Vorderasien. Mit der Ausbreitung der Weinkultur kam die Sorte nach Frankreich und fand insbesondere im Burgund eine neue Heimat. Eine Siedlung mit dem Namen „Chardonnay“ könnte der Sorte ihren Namen gegeben haben. Die meisten Chardonnay- Weine werden trocken ausgebaut. Außer dem Ausbau im Edelstahltank ist der Barrique-Ausbau dieser Sorte sehr verbreitet.
Die Trauben unseres Chardonnay von Ca’Lojera wachsen auf einem hügeligen, steinigen und sonnigem Boden. Er wurde im Stahltank ausgebaut.
Im Glas duftet der Wein nach Melonen , exotischen Früchten und etwas nach nicht ganz reifen Äpfeln, das Bukett insgesamt ist sehr intensiv.
100 % Chardonnay
Collina Morenica
Trocken
Im Edelstahltank
13,5 %
5,9 g/l
4,6 g/l
Enthält Sulfite
Italien
HRN Weine, Burgauer Str. 79A,
81929 München
Az. Agr. Ca’Lojera
Via Bella Italia, 30
37019 Peschiera
Wir fanden ihn perfekt zu einem
Hühnerfrikassee. Aber auch zu vielen
Fischgerichten passt er perfekt,
sowie einfach eiskalt als Aperitif.
Man erzählt sich, dass zu jenen Zeiten, als der Gardasee und der kleine Frassino-See durch ein Netz von Kanälen verbunden waren, aus dem Norden Schiffe mit „schwarzen Händlern“ kamen, welche die Häuser am Uferrand als Lager und Versteck für ihre Schmuggelware verwendeten – und es wird beschworen, dass jene Verstecke von Wölfen bewacht wurden.
Das Weingut Ca‘ Lojera der Familie Tiraboschi heißt dementsprechend „Haus der Wölfe“.
Franco Tiraboschi ist für das Gut und die Weinproduktion verantwortlich, seine Frau Ambra für den Verkauf der Weine.
Vor einigen Jahren übernahm Familie Tiraboschi ein Weingut bei Sirmione, sie errichteten eine hochmoderne Kellerei und kauften im Laufe der Jahre 18 ha. Rebfläche hinzu. Hier in der Ebene werden hauptsächlich die Trauben für den Lugana angebaut. Die Rebstöcke für die Rotweine stehen in Hanglage am „Monte della Guardia“.